Vue sur la Vallée de Joux depuis la Dent de Vaulion

Jura & Drei-Seen-Land ‒ intelligentes Ökosystem (ECOSI)

Zeitraum: 2024-2027
Unterstützung: Neue Regionalpolitik (NRP)
Budget: CHF 1,2 mio

Das Projekt „Intelligentes Ökosystem“ positioniert Jura & Drei-Seen-Land als Referenz für Innovation im Tourismussektor. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer integrierten und nachhaltigen digitalen Infrastruktur, um das Kundenerlebnis zu optimieren, die lokale Wirtschaftsleistung zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen den Tourismusakteuren auf regionaler und nationaler Ebene zu verbessern.

Das Projekt umfasst die zwei Schwerpunkte digitale Innovationen und Tourismusobservatorium, die zehn untereinander verbundene Initiativen beinhalten.


Schwerpunkt 1: Digitale Innovationen

Dieser Schwerpunkt umfasst sechs übergreifende Initiativen, die auf den Einsatz fortschrittlicher technologischer Instrumente setzen, um die Gästeerfahrung zu erweitern und die regionalen Akteure bei der Digitalisierung zu unterstützen.

  1. Übergreifendes CRM-System: Entwicklung einer Software für das Kundenbeziehungsmanagement, um die Interaktionen mit den Gästen über alle Kanäle hinweg zu zentralisieren
    Ziel: Optimierung der Angebotspersonalisierung, Kundenbetreuung, Wirksamkeit von Marketingkampagnen und Kommunikation der Analysen des Tourismusobservatoriums
  2. Entwicklung des MICE-Bereichs (Meetings, Incentives, Conferences, Exhibitions): Implementierung spezifischer Instrumente zur Optimierung des Anfragenmanagements für Geschäftsveranstaltungen und Gruppenausflüge
    Ziel: Steigerung der Nachfrage in der Nebensaison und Aufgreifen des „Bleisure“-Trends (Business + Leisure)
  3. Künstliche Intelligenz (KI): Einbindung von KI, um grosse Tourismusdatenmengen zu analysieren, Trends vorherzusagen und strategische Entscheidungen zu optimieren
    Ziel: Personalisierung der Gästeerfahrung und Optimierung der operativen Leistungsfähigkeit
  4. Smartmarket: Umsetzung unseres digitalen Marktplatzes, um ein umfassendes und individuelles Buchungserlebnis zu bieten
    Ziel: Vereinfachung von Online-Buchungen für touristische Aktivitäten, Unterkünfte, Verpflegung und Transport
  5. Open Data: öffentlicher Zugang zu unserer Tourismusdatenbank als Open Data, um sie mit öffentlichen und privaten Partnern zu teilen und dadurch Innovationen zu fördern
    Ziel: Schaffung von Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Anwendungen und Dienstleistungen
  6. Neue Website j3l.ch: komplette Neugestaltung der Website, um hyper-personalisierte und interaktive Inhalte anzubieten
    Ziel: stärkere Nutzerbindung und Bereitstellung einer wirkungsvollen und unkomplizierten Nutzererfahrung

Schwerpunkt 2: Tourismusobservatorium

Dieser Schwerpunkt knüpft an das in den vorangehenden Projekten (IDCO und DTC/OCA) erarbeitete Fachwissen an, um ein dauerhaftes und nachhaltiges Tourismusobservatorium der Region Jura & Drei-Seen-Land sicherzustellen. Es werden vier Schlüsselinitiativen umgesetzt:

  1. Tourismusmonitoring: Nutzung von KI zur Erhebung und Analyse von Echtzeitdaten, die wichtige Informationen über das Gästeverhalten und Markttrends liefern
    Ziel: Unterstützung der Marketing- und Betriebsstrategien des Vereins und der regionalen Partner
  2. Neugestaltung der Website pro.j3l.ch: Modernisierung der B2B-Plattform, um den Bedürfnissen der regionalen Behörden, Tourismusanbieter und Medien besser gerecht zu werden
    Ziel: Zentralisierung strategischer Informationen und praktischer Instrumente, Kommunikation sämtlicher Informationen auf Deutsch und Französisch
  3. Studie über den wirtschaftlichen Beitrag des Tourismus: Durchführung einer neuen, vertieften Studie zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus in der Region Jura & Drei-Seen-Land, Einführung einer Methode zur jährlichen Aktualisierung dieser Studie
    Ziel: globale Hochrechnungen des wirtschaftlichen Beitrags des Tourismus in der Region Jura & Drei-Seen-Land als Hilfe für strategische Entscheidungen und für die Rechtfertigung von Investitionen in den Tourismussektor
  4. Messung des Ausflugsverkehrs: Entwicklung von Methoden zur Evaluierung des Ausflugsverkehrs und dessen Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft
    Ziel: Optimierung der Ressourcenallokation und Anpassung der Infrastrukturen

Erwarteter Nutzen

  • Unkompliziertere, individuellere und attraktivere Kundenerfahrung
  • Bessere Zusammenarbeit zwischen Tourismusanbietern und -büros dank zentralisierter, zugänglicher Daten
  • Ressourcenoptimierung für die lokalen Akteure, um Kosten zu senken und den wirtschaftlichen Nutzen zu maximieren
  • Höhere Wettbewerbsfähigkeit der Region Jura & Drei-Seen-Land im In- und Ausland

Schliesslich spiegelt das Projekt „Intelligentes Ökosystem“ die Vision von Jura & Drei-Seen-Land als Vorreiter-Destination in puncto digitaler Innovation und nachhaltigen Tourismusmanagements wider.


Projektgovernance

Projektleitung und -steuerung

Verein Jura & Drei-Seen-Land

Strategische Partner

Neuenburg Tourismus

Association pour le développement du Nord vaudois

Finanzierung und Aufsicht

arcjurassien.ch

(Kantone BEJUNE+VD)


Dokumente

    Privacy Overview
    J3L PRO - Das institutionelle Portal von Jura & Drei-Seen-Land

    This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

    Strictly Necessary Cookies

    Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.

    If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.