Bilanz der Hotelübernachtungen
Im Jahr 2024 erzielte die Region Jura & Drei-Seen-Land 885 980 Hotelübernachtungen, was gegenüber dem Vorjahr einer Abnahme von 1,2 % entspricht. Dieser Rückgang erfolgte nach mehreren Jahren starken Wachstums nach der Coronapandemie. Die Gästezahlen liegen jedoch immer noch über dem Niveau vor der Gesundheitskrise.
Markante Rückkehr der internationalen Gäste
Mit der allmählichen Erholung nach der Coronapandemie legen die internationalen Gästezahlen in der Region Jura & Drei-Seen-Land weiter zu. Zu den Märkten mit der grössten Dynamik zählen die USA mit einem bemerkenswerten Anstieg von 37,7 % auf 18 691 Logiernächte.
Die wichtigsten ausländischen Märkte bleiben jedoch Frankreich mit einem Anstieg von 3,7 % auf 80 047 Logiernächte (+2824) und Deutschland mit 49 199 Logiernächten, was einer leichten Erhöhung von 0,5 % entspricht (+243 Logiernächte).
Dabei ist zu beachten, dass die hohe Inflation in Deutschland das Wachstum dieses Marktes verlangsamte und sich entsprechend auf die Entwicklung der Übernachtungen auswirkte. Insgesamt zeugen die zunehmende Attraktivität der Region für Gäste aus den USA und die Stabilität der europäischen Märkte von einer positiven Dynamik für den internationalen Tourismus in der Region Jura & Drei-Seen-Land.
Faktoren zur Erklärung der rückläufigen Logiernächte
Mehrere Gründe sind für die leicht tieferen Gästezahlen verantwortlich, insbesondere:
- Schulferiendaten: Angesichts der frühen Frühlingsferien im Jahr 2024 verlängerte ein Teil der Schweizer Gäste die Skisaison, während andere wärmere Reiseziele im Ausland bevorzugten.
- Wetterbedingungen: Das regnerische Wetter zu Beginn des Sommers wirkte sich in einer entscheidenden Phase negativ auf die touristische Aktivität aus.
- Wirtschaftslage: Auch der starke Franken und die Inflation in einigen Ländern beeinflussten die Reiseentscheidungen, insbesondere von ausländischen Gästen.
- Weniger Grossanlässe: Im Gegensatz zum Vorjahr fanden 2024 weniger Grossanlässe statt, sodass durch solche Veranstaltungen generierte Logiernächte wegfielen.
Dennoch waren gewisse Gebiete der Region von einer positiven Dynamik geprägt. Die Berner Gebiete der Region Jura & Drei-Seen-Land (Biel-Seeland und Grand Chasseral) verzeichneten einen Anstieg von 17 542 Logiernächten (8,7 %), der unter anderem auf die Eröffnung neuer Hotels zurückzuführen ist.
Andere Arten von Unterkünften
WEBSITE j3l.ch
Die Website j3l.ch ist ein wichtiges Schaufenster für die Region und ihre Destinationen und verzeichnete 2024 eine bemerkenswerte Gesamtperformance. Die Anzahl der Besuche erreichte 3,63 Millionen, was im Vergleich zum Vorjahr ein deutliches Wachstum von 21,9 % darstellt. Die Views stiegen ebenfalls um 4,1 % und knackten die 7-Millionen-Grenze.
Bei der monatlichen Analyse der Besuche ist gegenüber 2023 eine deutliche Steigerung über das ganze Jahr 2024 erkennbar, mit Spitzenwerten im Mai und August. Diese Zahlen bekräftigen die wachsende Attraktivität der Website und deren zentrale Rolle bei der Bewerbung der regionalen Reiseziele.
Kontakt
Für weitere Informationen oder Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an:
Jérôme Longaretti, Direktor von Jura & Drei-Seen-Land
Tourismusobservatoriums Jura & Drei-Seen-Land
Remarque méthodologique
Sauf mention contraire, tous les chiffres mentionnés dans ce document incluent la totalité de la destination Jura & Trois-Lacs, à savoir :
CANTON DE NEUCHÂTEL Région Littoral Région Val-de-Ruz Région Val-de-Travers Région Montagnes | CANTON DE VAUD District de la Broye-Vully District du Jura-Nord vaudois |
CANTON DU JURA District de Delémont District de Porrentruy District des Franches-Montagnes | CANTON DE BERNE Arr. administratif du Jura bernois Arrondissement administratif de Bienne Arr. administratif du Seeland |
CANTON DE FRIBOURG District de la Broye District du Lac |
Il est important de mentionner que les données publiées par l’OFS sous la rubrique « Jura & Trois-Lacs » ne comprennent pas les districts situés dans les cantons de Vaud et Fribourg.