
Koordinierte Tourismusentwicklung (DTC) & Beobachten, Verstehen, Handeln (OCA)
Zeitraum: 2016-2019
Unterstützung: Neue Regionalpolitik (NRP)
Budget: CHF 2,7 mio
Dieses strategische Projekt festigte die interkantonale Zusammenarbeit und legte den Grundstein für eine moderne Struktur des Tourismusangebots in der Region Jura & Drei-Seen-Land. Die umgesetzten Massnahmen stärkten die Synergien zwischen den Akteuren und ebneten den Weg hin zu einem digitalen Tourismusökosystem. Das Projekt umfasste zwei sich ergänzende Teile.
Teil 1: Koordinierte Tourismusentwicklung (DTC)
Dieser Teil war darauf ausgerichtet, die touristischen Akteure um eine gemeinsame Vision der Tourismusentwicklung zu vereinen und die Umsetzung von Projekten auf interkantonaler Ebene zu erleichtern.
Kernziele
- Einrichtung einer Tourismus-Koordinationsplattform
- Gründung eines NRP-Koordinationskomitees, das die Tourismusbüros (TB) und kantonalen Behörden (BEJUNE + VD) vereint
- Identifizierung von vorrangigen Projekten für eine einheitliche Entwicklung des regionalen Tourismus
- Definition der Auswahlkriterien für interkantonale Projekte und Überwachung deren Entwicklung
- Impulse für die Schaffung interkantonaler Projekte
- Ausweitung und Festigung des Konzepts Circuits Secrets für szenische Führungen, das digitale Innovationen (z. B. Augmented Reality) einbindet
- Entwicklung des TalentisLAB, eines Inkubators für Tourismusinnovationen, um neue Angebote für die Region zu testen und umzusetzen
- Verbesserung der touristischen Infrastruktur und Dienstleistungen
- Studie über die Touristenbeherbergung, unter spezieller Beachtung der Parahotellerie und atypischer Übernachtungsangebote
- Entwicklung von Instrumenten für die Weiterbildung der Tourismusfachleute in Partnerschaft mit der HEG und arcjurassien.ch
- Strukturierung öffentlich-privater Partnerschaften, um die Nachhaltigkeit der eingeleiteten Massnahmen sicherzustellen
Auswirkung auf die Region
- Optimierte Investitionen und engere Zusammenarbeit zwischen den TBs und den Kantonen dank einer abgestimmten Strategie
- Höhere Qualität der Angebote mit besser integrierten und auf regionaler Ebene besser vermarkteten Tourismusprodukten
- Hebelwirkung für die Entwicklung neuer Projekte, insbesondere im Rahmen der von der NRP für 2020‒2023 unterstützten Initiativen (IDCO)
Teil 2: Beobachten, Verstehen, Handeln (OCA)
Der zweite Teil knüpfte an den Masterplan an mit dem Ziel, Jura & Drei-Seen-Land mit modernen Instrumenten für die Tourismusanalyse auszustatten, um die Gästeerwartungen besser zu erkennen und die Strategie zur Produktbewerbung und -entwicklung zu verfeinern.
Kernziele
- Einrichtung des Tourismusobservatoriums von Jura & Drei-Seen-Land
- Erhebung und Analyse von Daten zu den Gästezahlen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten
- Entwicklung eines Indikators für das Monitoring der Bekanntheit des Reiseziels Jura & Drei-Seen-Land
- Umfassende Studien über den Ausflugsverkehr und dessen wirtschaftliche Auswirkung auf die Region
- Entwicklung von IT-Tools für Tourismusinnovation (J3L 4.0)
- Einrichtung eines touristischen CRM-Systems zur besseren Gästesegmentierung und Personalisierung von Marketingkampagnen
- Entwicklung neuer Funktionen für pro.j3l.ch, die Informations- und Instrumentenplattform für Tourismusfachleute
- Analyse und gezielte Massnahmen zur Tourismusförderung
- Umsetzung eines strategischen Monitorings zur Analyse von Trends und gezielteren regionalen Kommunikation
- Optimierung der digitalen Marketingkampagnen mit präziserer Ausrichtung auf die Kundensegmente
Auswirkung auf die Region
- Besseres Verständnis des Gästeverhaltens, um das touristische Angebot proaktiv anzupassen
- Optimierung der Marketingstrategien dank auf zuverlässigen und präzisen Daten basierender Kampagnen
- Strategisches Steuerungsinstrument für die Tourismusakteure, um die Koordination und die Entscheidungsfindung einfacher zu gestalten
Bilanz und Ausblick
Das NRP-Projekt 2016‒2019 legte den Grundstein für eine strukturiertere Tourismus-Governance, die Synergien zwischen den Kantonen und den lokalen Akteuren fördert. Dank der Optimierung der touristischen Monitoring- und Analyseinstrumente schuf Jura & Drei-Seen-Land eine Dynamik des intelligenten Tourismusmanagements, die sich mit den Projekten IDCO (2020‒2023) und ECOSI (2024‒2027) fortsetzt.
Dank dieser Bestrebungen konnte die Region ihr Angebot aufwerten und effizienter gestalten und ihre Position als innovatives und nachhaltiges Reiseziel stärken, was wiederum ihre Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität steigerte.
PROJEKTORGANISATION
Projektleitung und -steuerung
Verein Jura & Drei-Seen-Land
TalentisLAB
Strategische Partner
Neuenburg Tourismus
Jura Tourismus
Jura bernois Tourismus
Tourismus Biel Seeland
Association pour le développement du Nord vaudois
Finanzierung und Aufsicht
arcjurassien.ch
(Kantone BEJUNE+VD)
Dokumente
- Antragsdossier für NRP-Unterstützung
- Berichte:
- 2017
- 2018: 1 Halbjahr | 2. Halbjahr
- 2019: 1. Halbjahr | 2. Halbjahr
- 2020